Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Datenschutzerklärung Richtlinie zum Datenschutz Alle Nutzer/innen

Zusammenfassung

Datenschutzerklärung zu den Online-Self-Assessments der Universität Potsdam

Vollständige Richtlinie

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseite zum Zweck der Durchführung des Online-Self-Assessments erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Brandenburg (BbgDSG).

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Universität Potsdam
vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Oliver Günther, Ph.D.

Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon +49 331 977-0
Telefax +49 331 977-1089
www.uni-potsdam.de

Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung von Online-Self-Assessments. Die Online-Self-Assessments dienen der Information über das Studium an der Universität Potsdam sowie über einzelne Studiengänge einschließlich ihrer spezifischen Anforderungen. Nutzende können herausfinden, wie gut einzelne Studiengänge zu ihnen und ihren Interessen passen. Ferner werden Daten zur Evaluation und Verbesserung der OSAs erhoben.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für die Durchführung eines Online-Self-Assessments und dessen Evaluation ist Ihre freiwillige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Beschäftigten der Universität Potsdam ist Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BbgDSG. Die Vorschriften erlauben die Verarbeitung personenbezogener Daten von Beschäftigten im Zusammenhang mit der Durchführung des jeweiligen Beschäftigungsverhältnisses.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Für die Ausübung des Widerrufsrechts bitte die unten angegebenen Kontaktdaten verwenden.

Erhobene Daten im Rahmen der Online-Self-Assessments

Um die Online-Self-Assessments absolvieren zu können, ist die Anmeldung über einen (selbstgewählten) Anmeldenamen inkl. Kennwort und eine E-Mail-Adresse notwendig. Diese werden gespeichert, um die Durchführbarkeit zu gewährleisten. Sie können die Bearbeitung des Online-Self-Assessments jederzeit unterbrechen und zu einem anderen Zeitpunkt wieder fortsetzen.

Erhebungsdaten aus den Fachwissens-, Interessens-, Intelligenz- und Persönlichkeitstests sowie der Evaluation der Online-Self-Assessments werden durch eine Identifikationsnummer pseudonymisiert (ohne die Anmeldename, Kennwort und E-Mail-Adresse) in einer Datenbank zu Validierungs- und Normierungszwecken gespeichert.

Mit Beendigung des Online-Self-Assessments können Sie sich eine Teilnahmebestätigung als PDF erstellen. In die Teilnahmebestätigung können Vorname, Nachname und Geburtsdatum in ein Formular eingetragen werden. Vorname, Nachname und Geburtsdatum werden nicht gespeichert, sondern lediglich auf der Bescheinigung abgebildet.

Dauer der Datenspeicherung

Registrierungsdaten (Anmeldename, Kennwort sowie E-Mail-Adresse) werden drei Jahre nach dem letzten Login gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden sie automatisch gelöscht, und damit werden die Erhebungsdaten anonymisiert. Die Erhebungsdaten werden in anonymisierter Form auf unbestimmte Zeit gespeichert. Nach Löschung der Registrierungsdaten ist eine Anmeldung nicht mehr möglich, wodurch eine abermalige Registrierung erforderlich ist, um die Online-Self-Assessments durchführen zu können.

Empfänger der Daten

Registrierungsdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die anonymisierten Erhebungsdaten werden weiter aufbewahrt. Eine Weitergabe der dieser Daten aus den Online-Self-Assessments an Dritte erfolgt lediglich in Form von Berichten oder Publikationen, in denen Rückschlüsse auf einzelne Personen nicht möglich sind.

Protokollierung

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden zum Zwecke der Betriebs- und Datensicherheit sowie zu statistischen Zwecken folgende Daten in Protokolldateien gespeichert:

  • IP-Adresse,
  • Zeitpunkt des Zugriffs,
  • UserAgent (verwendeter Browser und genutztes Betriebssystem),
  • aufgerufene Seiten- bzw. Inhaltselemente und
  • sofern mitgeliefert Referrer URL.

Die Daten werden maximal 7 Tage gespeichert. Für die Verbesserung des Webauftritts der Universität Potsdam erfolgt eine statistische Auswertung. Dafür werden die oben genannten Daten verarbeitet und durch Kürzen der IP-Adressen anonymisiert und für maximal 12 Monate gespeichert. Die Online-Self-Assessments werden auf der Zentralen E-Learning Plattform Moodle von der Universität Potsdam bereitgestellt. Soweit es zur Sicherstellung des Betriebs von Moodle erforderlich ist, werden von Moodle Aktivitäten und Beiträge von Nutzer*innen in Protokolldaten gespeichert. Zugriff auf die im System gespeicherten Protokolldateien haben ausschließlich die mit der Administration und Systemverwaltung von Moodle beauftragten Mitarbeiter*innen und sie dürfen diese Daten ausschließlich zur Sicherstellung des Betriebs von Moodle verarbeiten.

Cookies

Beim Besuch unserer Webseite werden sogenannte „Session-Cookies“ auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert. Session-Cookies werden verwendet, damit die Online-Self-Assessments ordnungsgemäß funktionieren können. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. In der Regel werden Session-Cookies nach Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht. Sie haben die Möglichkeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser das Speichern von Cookies zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie durch die Deaktivierung gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.

Die Rechtsgrundlage für das Speichern von Session-Cookies auf Ihrem Endgerät ergibt sich aus § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender, personenbezogener Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst neben einer Kopie der personenbezogenen Daten auch die Zwecke der Datenverarbeitung, Datenempfänger sowie die Speicherdauer.

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie von uns die Berichtigung dieser Daten verlangen. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen aus Art. 17 bzw. 18 DS-GVO vor, steht Ihnen zudem grundsätzlich das Recht auf Löschung personenbezogener Daten oder auf eine Einschränkung der Verarbeitung zu. Bitte beachten Sie, dass eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten unter Umständen nicht möglich ist. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DS-GVO). Des Weiteren können Sie unter den Voraussetzungen von Art. 21 DS-GVO der Verarbeitung widersprechen.

Für die Ausübung Ihrer oben genannten Rechte können Sie sich wenden an:

Universität Potsdam
Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon +49 331 977-4386
osa-service@uni-potsdam.de

Auskunft können Sie abweichend davon beim Chief Information Officer (Universität Potsdam, Karl- Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam) beantragen. Das Formular für Auskunftsbegehren können Sie über die Webseite des Chief Information Officers abrufen.

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an die behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität wenden:

Dr. Marek Kneis und Winnie Stoltenberg
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam, Haus 8, Raum 1.52
Telefon +49 331 977-124409
Telefax +49 331 977-1297
datenschutz@uni-potsdam.de

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz eine Beschwerde einzureichen.


Logo Land Brandenburg und Logo Europäische Union/ Europäischer Sozialfonds

Die Entwicklung der Online-Self-Assessments fand im Rahmen des ESF-Projekts "Universitätskolleg" an der Universität Potsdam statt. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur förderte das Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.